Blog_Headerbild

MQTT: Die wichtigsten Infos zum Standardprotokoll der IoT

25. August 2022 15:46:42 MESZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Ob Smartphone oder Armbanduhr, ob Toaster oder Waschmaschine: In den vergangenen 15 Jahren wurden immer mehr Alltagsgegenstände „smart“. Die Geräte können Daten senden und empfangen und somit miteinander kommunizieren. Damit die Verbindung zwischen den einzelnen Geräten auch in Umgebungen mit niedrigen Bandbreiten oder über große Distanzen funktioniert, braucht es ein verlässliches, leichtgewichtiges Kommunikationsprotokoll: MQTT.

Erfahren Sie hier die wichtigsten Infos rund um das Standardprotokoll des IoT!

 

Mehr lesen

Warum Industrie 4.0 Projekte nicht umgesetzt werden

10. Juni 2022 11:07:34 MESZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Die klassische Industrie ist einem Wandel unterworfen, der vollkommen zu Recht das Attribut „Revolution“ trägt. Die Digitalisierung der Produktion, die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Zuge des Industrial Internet of Things (IIoT) und eine immer umfassendere Datenanalyse: die Industrie 4.0 ist auch im konservativen Deutschland auf dem Vormarsch.

Mehr lesen

Warum Ihre Unternehmens- und Maschinendaten im IoT sicher sind

10. März 2022 11:10:32 MEZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0, IoT

0 Kommentare

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vernetzt Maschinen, Geräte und Alltagsgegenstände miteinander. Durch das IoT wird eine Kommunikation zwischen technischen Geräten, Prozessen und Menschen ermöglicht – und physische Objekte werden mit der digitalen Welt verbunden. Ein riesiges Netzwerk aus vielen Milliarden einzelnen, miteinander vernetzten Geräten bietet nicht zuletzt der Wirtschaft im Zuge der Industrie 4.0 eine Menge Vorteile. Zu erwähnen wären hier optimierte Lieferketten, Analysemöglichkeiten von Produktionsmaschinen durch Gewinnung von Maschinendaten und Effizienzsteigerungen.

Im gleichen Maße, wie sich das IoT global ausbreitet, steigen aber auch die Sicherheitsrisiken, wie zuletzt durch die Sicherheitslücke in der Java-Softwarebibliothek log4j (CVE-2021-44228). Cyberangriffe, die gezielt die Schwachstellen im IoT ins Visier nehmen, verunsichern Unternehmen wie Endverbraucher gleichermaßen. Wir haben die größten Bedenken rund um das IoT unter die Lupe genommen.

Zu den größten Bedenken rund um den Einsatz von IoT zählen:

  • Maschinendaten gelangen ins Internet
  • Fehlendes Know-How im Unternehmen
  • Vergrößerte Angriffsfläche für Hacker durch mehr vernetzte Geräte
  • Falscher Umgang mit Passwörtern
  • Mangelnde Übersicht über die vernetzten Geräte
  • Langer Einsatz und damit fehlende Zukunftssicherheit
Mehr lesen

Low-Code oder No-Code: Welche Lösung eignet sich für Ihre Produktion?

25. Februar 2022 13:36:29 MEZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) zieht auch in klassischen Produktionsunternehmen immer mehr Informationstechnologie ein. In der Produktion werden Maschinendaten mittels Software gesammelt, aufbereitet und analysiert. Da kaum ein Unternehmen auf „Software von der Stange“ zurückgreifen kann – hierfür sind die unternehmenseigenen Anforderungen zumeist zu speziell - müssen bestehende Software-Lösungen meistens an den individuellen Bedarf angepasst werden. Die Programmierung der eigenen Software-Tools ist eine Sache für echte Spezialisten – die aber auf dem leergefegten Arbeitsmarkt kaum oder gar nicht mehr verfügbar sind. Mit Low Code und No Code stehen zwei kosten- und zeitsparende Alternativen zur klassischen Programmierung zur Verfügung.

Erfahren Sie in diesem Beitrag:

  • Wie IIoT-Plattformen Unternehmen erhöhte Effizienz ermöglichen
  • Was Low-Code-Plattformen sind
  • Welche Vor- und Nachteile Low-Code-Plattformen bieten
  • Was No-Code-Plattformen sind
  • Welche Vor- und Nachteile No-Code-Plattformen bieten
  • Anwendungsbeispiele für Low-Code-/No-Code-Plattfomen
Mehr lesen