Blog_Headerbild

Die wichtigsten Methoden zur Prozessoptimierung Ihrer Produktion auf einen Blick

22. Juli 2021 14:08:19 MESZ / von Matthias Menges gepostet in Methoden zur Prozessoptimierung

0 Kommentare

An die moderne Produktion werden weitaus höhere Ansprüche gestellt als „nur“ das Herstellen qualitativ einwandfreier Produkte. Vielmehr stehen produzierende Unternehmen im Zeitalter der Industrie 4.0 und dem IoT (Internet of Things) unter einem verschärften, globalisierten Wettbewerbsdruck. Mit unterschiedlichen Methoden aus dem Bereich des Lean Managements kann den hohen Anforderungen an Qualität, Produktivität und Effizienz Rechnung getragen werden.

Im Rahmen unserer Blog-Reihe haben wir die verbreitetsten Ansätze zur Produktivitätssteigerung genauer unter die Lupe genommen:

  • Kaizen / Continous Improvement
  • Wertstromanalyse 
  • 5S-Arbeitsgestaltung
  • Deming Kreis
  • Six Sigma
  • 5-Warum-Methode (5-Why-Methode)
  • 8 Arten von Verschwendung
  • Poka Yoke
  • SMED (Single Minute Exchange of Die)
  • Root Cause Analysis
  • Fischgrätendiagramm / Ishikawa-Diagramm
Mehr lesen

Qualitätsmanagement in der Produktion durch die Methode des Fischgrätendiagramms

20. Mai 2021 15:38:51 MESZ / von Marketing Team gepostet in Methoden zur Prozessoptimierung

0 Kommentare

In der modernen Produktion spielt das Qualitätsmanagement eine entscheidende Rolle. Insbesondere mit der fortschreitenden Digitalisierung im Rahmen der Industrie 4.0 und dem IoT ist höchste Qualität entlang der gesamten Produktionskette der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Im Rahmen unserer Blog-Reihe haben wir bereits bekannte Methoden zur Qualitätsoptimierung wie Kaizen, die Wertstromanalyse oder den Demingkreis einer genauen Betrachtung unterzogen. Gemeinsam mit Ansätzen wie Poka Yoke oder SMED eignen sich die Methoden hervorragend, um Fehler in der Produktion zu verhindern, Ausschuss zu reduzieren und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern. In dem heutigen Teil unserer Blog-Reihe widmen wir uns dem Fischgrätendiagramm, auch Ishikawa-Diagramm genannt. Das Fischgrätendiagramm ist ein gleichfalls einfaches und mächtiges Werkzeug, um Fehlerursachen auf den Grund zu gehen.

In unserem kostenlosen Paper Die wichtigsten Methoden zur Prozessoptimierung Ihrer Produktion auf einen Blick (Teil 1)weitere Methoden aus dem Lean-Management, wie z. B. Kaizen, kennen lernen und erfahren, wie Sie diese für Ihre Produktion nutzen können. 

Mehr lesen

Root Cause Analysis: In der Produktion auf den Zahn fühlen

12. Mai 2021 14:58:05 MESZ / von Marketing Team gepostet in Methoden zur Prozessoptimierung

0 Kommentare

An das produzierende Gewerbe werden höchste Ansprüche gestellt – nicht nur, was die Qualität der Produkte anbelangt. Gerade mit der digitalen Transformation, der Industrie 4.0 und dem IoT (Internet der Dinge) ist der Wettbewerb global härter geworden. Ein Betrieb muss heute „lean“ – also möglichst schlank und effizient – geführt werden, um auf dem Markt nicht das Nachsehen zu haben. Mit unterschiedlichen Methoden und Ansätzen soll der „Lean Gedanke“ umgesetzt werden. Neben bekannten Methoden wie Kaizen, dem Demingkreis oder SMED ist in letzter Zeit die Root Cause Analysis (RCA) zu einem überaus beliebten Instrument zur Steigerung der Effizienz geworden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Ursachenanalyse (RCA) von anderen Methoden unterscheidet und wie sich mit ihrer Hilfe die tiefere Ursache von Problemen ermitteln lässt.

In unserem kostenlosen Paper Die wichtigsten Methoden zur Prozessoptimierung Ihrer Produktion auf einen Blick (Teil 1)weitere Methoden aus dem Lean-Management, wie z. B. Kaizen, kennen lernen und erfahren, wie Sie diese für Ihre Produktion nutzen können. 

Mehr lesen

Mit SMED die Rüstzeiten in Ihrer Produktion reduzieren

7. Mai 2021 15:44:07 MESZ / von Marketing Team gepostet in Methoden zur Prozessoptimierung

0 Kommentare

Produktionsbetriebe müssen sich auf einen immer härteren, globalen Wettbewerb einstellen. Mit Management- und Steuerungsmethoden wie Kaizen, dem Demingkreis oder der 5-Warum-Methode sollen Unternehmen „lean“ – also schlank und effizient – auf die Anforderungen im Rahmen der Industrie 4.0 und der fortschreitenden Digitalisierung reagieren. Dabei ist die Optimierung von Prozessen längst den Management-Ebenen entflohen und bestimmt mittlerweile auch den Fertigungsalltag direkt an den produzierenden Maschinen.

Mit SMED, dem „Single Minute Exchange of Die“ oder auf Deutsch dem „Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich soll die Rüstzeit einer Maschine oder Fertigungslinie reduziert werden. Wir betrachten den SMED Ansatz in diesem Beitrag einmal genauer.

In unserem kostenlosen Paper Die wichtigsten Methoden zur Prozessoptimierung Ihrer Produktion auf einen Blick (Teil 2)weitere Methoden aus dem Lean-Management, wie z. B. Six Sigma, kennen lernen und erfahren, wie Sie diese für Ihre Produktion nutzen können. 

Mehr lesen