Blog_Headerbild

Low-Code oder No-Code: Welche Lösung eignet sich für Ihre Produktion?

25. Februar 2022 13:36:29 MEZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) zieht auch in klassischen Produktionsunternehmen immer mehr Informationstechnologie ein. In der Produktion werden Maschinendaten mittels Software gesammelt, aufbereitet und analysiert. Da kaum ein Unternehmen auf „Software von der Stange“ zurückgreifen kann – hierfür sind die unternehmenseigenen Anforderungen zumeist zu speziell - müssen bestehende Software-Lösungen meistens an den individuellen Bedarf angepasst werden. Die Programmierung der eigenen Software-Tools ist eine Sache für echte Spezialisten – die aber auf dem leergefegten Arbeitsmarkt kaum oder gar nicht mehr verfügbar sind. Mit Low Code und No Code stehen zwei kosten- und zeitsparende Alternativen zur klassischen Programmierung zur Verfügung.

Erfahren Sie in diesem Beitrag:

  • Wie IIoT-Plattformen Unternehmen erhöhte Effizienz ermöglichen
  • Was Low-Code-Plattformen sind
  • Welche Vor- und Nachteile Low-Code-Plattformen bieten
  • Was No-Code-Plattformen sind
  • Welche Vor- und Nachteile No-Code-Plattformen bieten
  • Anwendungsbeispiele für Low-Code-/No-Code-Plattfomen
Mehr lesen

embedded data und GPU mbH starten partnerschaftliche Zusammenarbeit

10. Februar 2022 11:03:00 MEZ / von Laura Burg gepostet in Unternehmensnews

0 Kommentare

Mit der Gesellschaft für Prozessautomatisierung und umwelttechnische Anlagen mbH (GPU mbH) aus Eppelborn gewinnt die embedded data GmbH einen weiteren starken Partner im Partner-Netzwerk.

Mehr lesen

Wegweiser Industrie 4.0 – Wo stehe ich mit meinem Unternehmen?

31. Januar 2022 14:21:26 MEZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution der Menschheitsgeschichte, entwickelt sich in einem Tempo, das vor noch 30 Jahren wohl kaum einer vorhergesagt hätte. Immer mehr Produktionstechnik verschmilzt mit der IT – und moderne Kommunikationsmöglichkeiten vernetzen Maschinen, Anlagen, Baugruppen und Arbeitsplätze untereinander und miteinander. Produktionsunternehmen erhalten Informationen in Echtzeit entlang der gesamten Kette der Wertschöpfung – und dadurch die Option auf neue, unerschlossene Märkte.

Die allergrößte Mehrheit der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer, nämlich satte 86%, erkennt gemäß einer Studie der Commerzbank die Chancen der Industrie 4.0 und dem Internet of Things (IoT). Allerdings zögern auch noch sehr viele Unternehmen mit der Einführung. Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Wegweiser in Richtung Industrie 4.0 bieten. Denn sicherlich haben auch Sie sich schon mit der „smarten Fabrik“ beschäftigt. Doch wo genau steht Ihr Betrieb eigentlich in Sachen Digitalisierung?

Mehr lesen

Warum ist das (digitale) Erfassen von Daten nachhaltig?

14. Januar 2022 15:36:52 MEZ / von Matthias Menges gepostet in Nachhaltigkeit

0 Kommentare

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, kommt einem vieles in den Sinn. Ein schonender Umgang mit endlichen Ressourcen wahrscheinlich, umweltfreundliches Handeln sicherlich – aber Daten? Betrachtet man den immensen Energiehunger der digitalen Welt, dann passen die Begriffe „Daten“ und „Nachhaltigkeit“ auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammen. Auf den zweiten Blick jedoch bieten das IoT, die Industrie 4.0, ein kluger Einsatz von Software und die Speicherung von Maschinendaten immense Möglichkeiten, die Produktion nachhaltiger zu gestalten.

Erfahren Sie in diesem Text:

  • Warum Datenanalyse und Datenauswertung in der Industrie 4.0 unverzichtbar sind
  • Warum eigentlich nachhaltig produziert werden sollte
  • Nachhaltigkeit beginnt direkt beim Datenspeichern
  • Wie sich ein Unternehmen nachhaltiger gestalten lässt
  • Wie die Instandhaltung von Daten profitiert
  • Wie automatisierte Prozesse Verschwendungen verhindern
Mehr lesen