Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) zieht auch in klassischen Produktionsunternehmen immer mehr Informationstechnologie ein. In der Produktion werden Maschinendaten mittels Software gesammelt, aufbereitet und analysiert. Da kaum ein Unternehmen auf „Software von der Stange“ zurückgreifen kann – hierfür sind die unternehmenseigenen Anforderungen zumeist zu speziell - müssen bestehende Software-Lösungen meistens an den individuellen Bedarf angepasst werden. Die Programmierung der eigenen Software-Tools ist eine Sache für echte Spezialisten – die aber auf dem leergefegten Arbeitsmarkt kaum oder gar nicht mehr verfügbar sind. Mit Low Code und No Code stehen zwei kosten- und zeitsparende Alternativen zur klassischen Programmierung zur Verfügung.
Erfahren Sie in diesem Beitrag:
- Wie IIoT-Plattformen Unternehmen erhöhte Effizienz ermöglichen
- Was Low-Code-Plattformen sind
- Welche Vor- und Nachteile Low-Code-Plattformen bieten
- Was No-Code-Plattformen sind
- Welche Vor- und Nachteile No-Code-Plattformen bieten
- Anwendungsbeispiele für Low-Code-/No-Code-Plattfomen