Blog_Headerbild

MQTT: Die wichtigsten Infos zum Standardprotokoll der IoT

25. August 2022 15:46:42 MESZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Ob Smartphone oder Armbanduhr, ob Toaster oder Waschmaschine: In den vergangenen 15 Jahren wurden immer mehr Alltagsgegenstände „smart“. Die Geräte können Daten senden und empfangen und somit miteinander kommunizieren. Damit die Verbindung zwischen den einzelnen Geräten auch in Umgebungen mit niedrigen Bandbreiten oder über große Distanzen funktioniert, braucht es ein verlässliches, leichtgewichtiges Kommunikationsprotokoll: MQTT.

Erfahren Sie hier die wichtigsten Infos rund um das Standardprotokoll des IoT!

 

Mehr lesen

5 Wege, wie IoT Ausfallzeiten deutlich reduzieren kann

28. Juli 2022 11:08:14 MESZ / von Jakob Bysewski gepostet in IoT

0 Kommentare

Ausfallzeiten sind für Produktionsunternehmen meist teuer und störend. Mit dem (Industrial) Internet of Things (kurz: (I)IoT) können fertigende Unternehmen die digitale Transformation umsetzen. Dabei kann der Einsatz von IoT-Technologien Werkern, Maschinenführern, Produktions- und Betriebsleitern helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten. Somit können beispielsweise die Arbeitsbelastung verringert oder viele andere Aspekte der industriellen Produktion deutlich verbessert werden.

Mit diesen 5 Ansätzen können Sie Stillstände in Ihrer Produktion deutlich reduzieren: 

  • datengesteuerter Ansatz
  • Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung)
  • Echtzeit- und Fernüberwachung
  • Erweiterte Analytik
  • Erstellung anschaulicher Berichte
Mehr lesen

Warum Industrie 4.0 Projekte nicht umgesetzt werden

10. Juni 2022 11:07:34 MESZ / von Matthias Menges gepostet in Orientierung Industrie 4.0

0 Kommentare

Die klassische Industrie ist einem Wandel unterworfen, der vollkommen zu Recht das Attribut „Revolution“ trägt. Die Digitalisierung der Produktion, die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Zuge des Industrial Internet of Things (IIoT) und eine immer umfassendere Datenanalyse: die Industrie 4.0 ist auch im konservativen Deutschland auf dem Vormarsch.

Mehr lesen

Warum die manuelle Erstellung von Reportings ein teurer Zeitfresser in der Produktion ist

24. Mai 2022 13:11:56 MESZ / von Laura Burg gepostet in Manuelle Datenerfassung

0 Kommentare

In manchen produzierenden Unternehmen in Deutschland ist die Erstellung von Reportings noch recht aufwändig. Daten werden von Hand erfasst und in andere Medien übertragen, um dann diese Daten auszuwerten. Die Gründe, warum Unternehmen Daten manuell erfassen, können vielfältig sein: Etwa wurde z. B. ein Klemmbrett als “schnelle Lösung” für die Datenerfassung an der Maschine implementiert und danach nicht mehr modernisiert. Oder aber die manuelle Erfassungsmethode wird als kostengünstig angesehen, da oft erstmal keine zusätzlichen Softwarekosten anfallen.

→ Wissen Sie, welche Daten Sie in Ihrem Betrieb manuell erfassen? Hier unsere kostenlose Excel-Vorlage herunterladen! 

Mehr lesen