Blog_Headerbild

Release v1.7.0: Die neue Alarmierung in da³vid

11. Februar 2021 11:55:33 MEZ / von Marketing Team

Release v1.7.0 da³vid

Anfang Februar 2021 wurde das da³vid-Release v1.7.0 fertiggestellt. Dieses enthält neben einer Vielzahl von Bugfixes und Fehlerbehebungen einige spannende neue Funktionen.

Was gibt es Neues? 

Das Stichwort für Release v1.7.0 ist: AlarmierungBisher gab es in da³vid einen Alarm-Typen, bei dem Benutzer oder Benutzergruppen direkt benachrichtigt wurden, wenn sich der Wert einer Bedingung verändert (z. B. wenn der Wasserstand in einem Becken zu hoch ist). Mit Release v1.7.0 kommt das neue Alarmierungsmodul:

Das neue Modul bringt neben zwei neuen Alarm-Typen (Zeitgesteuerter-Alarm/ Instandhaltungsalarm und Inkrementgesteuerter-Alarm) folgende neue Anwendungsmöglichkeiten:

  • Einen Konfigurationswizard, der das Anlegen kinderleicht macht
  • Tags, um die Alarme zu kategorisieren
  • Eine Konfigurationsübersicht: Hier können Sie Alarme aktivieren und deaktivieren
  • Stillstandszeiten, damit Sie festlegen können, wann der Alarm nicht auslösen soll 
  • Quittierung von Alarmen, um zu Bestätigen, dass der Grund für den Alarm behoben wurde

Darüber hinaus gibt es folgende Neuerungen:

  • Dem Dashboard-Editor wurde ein Bild-Widget hinzugefügt, in dem Sie Bilder und Grafiken der gängigen Formate (z.B. JPEG) direkt anzeigen können.
  • Die Lade-Performance des Dashboardings wurde - speziell für die Darstellung von Graphen - verbessert.
  • Die Verwaltungsansicht für Administratoren wurde visuell und funktional überarbeitet und vereinheitlicht.

Wir möchten im Detail auf vier Funktionen des neuen Alarmierungsmoduls eingehen: Die zwei neuen Alarm-Typen: Instandhaltungsalarm / Zeitgesteuerter-Alarm und Inkrementgesteuerter-Alarm, Stillstandszeiten und die Quittierung von Alarmen:

1. Zeitgesteuerter-Alarm: Regeln einstellen

Was ist, wenn die Ursache eines Alarms nicht in einer Wertänderung begründet ist? Angenommen, eine Maschine in Ihrer Produktion benötigt alle acht Wochen eine generelle Wartung oder einen FilterwechselFür diese Fälle brauchen Sie festgelegte Zeitintervalle, in denen Sie benachrichtigt werdenDer neue Alarm-Typ Instandhaltungsalarm / Zeitgesteuerter-Alarm ist in der Anwendung besonders für die Wartung und für Aufgaben, die regelmäßig erledigt werden müssen, geeignet. 

Sie erstellen in dem neuen Konfigurationswizard Schritt für Schritt eine Regel, die festlegt, dass alle acht Wochen ein Alarm für die anstehende Wartung oder das Anstehen des Filterwechsels ausgelöst wird.

Wie stelle ich diesen Alarm im Wizard ein? 

Alarmierung_Wizard-2

Alarmierung_Wizad_Zeitgesteuert2-1

Sie wählen im Wizard zuerst den gewünschten Alarm-Typ aus (hier: Instandhaltungsalarm / Zeitgesteuerter-Alarm) und die Station. In den Einstellungen legen Sie fest, in welchem Zeitintervall und zu welcher Uhrzeit der Alarm ausgelöst werden soll. Schließlich verfassen Sie eine Nachricht, die angezeigt wird, wenn Sie eine Benachrichtigung zum Alarm erhalten und wählen aus, wer den Alarm empfangen soll (Empfänger). Die Funktionen Stillstandzeiten und Quittierung werden in separaten Punkten erklärt. 

Zusatz:  Neu in Release v1.7.0. sind Tags, die Sie unter dem Punkt Station hinzufügen können. Tags können als Kategorisierung verwendet werden, um eine bessere Übersicht Ihrer Alarme zu erzielen  (z. B.: Wartung als Tag). Tags können auch für den Alarm-Typ Inkrementgesteuerter-Alarm angelegt werden.        

2. Inkrementgesteuerter-Alarm: Schrittweise Erhöhung

Bei diesem Alarm-Typ wird das Auslösen eines Alarmes an eine schrittweise Erhöhung eines Zahlenwertes gekoppelt. Angenommen, Sie möchten die Betriebsstunden einer Anlage oder einer Maschine im Auge behalten, um Verschleißteile zeitnah austauschen zu können. Hierfür sollte bei einer Erhöhung um 1000 Betriebsstunden ein Alarm ausgelöst werden, der meldet, dass ein bestimmtes Teil ausgetauscht werden muss. Diesen Alarm kann man für alle Arten von Bedingungen erstellen, die Zahlen beinhalten. 

Dieser Alarm-Typ wird Ihnen mit einem Restbetrag als geplant angezeigt. Diese Funktion ist besonders nützlich, damit Sie doppelte Stillstandszeiten Ihrer Maschinen vermeiden können. Sehen Sie z. B., dass sich eine geplante Wartung einer Maschine mit dem Austausch eines Verschleißteils (welcher durch den Inkrementgesteuerten-Alarm als geplant angezeigt wird) überschneidet, können Sie beide Arbeiten miteinander verbinden. Somit warten Sie Ihre Maschine und tauschen zeitgleich das Verschleißteil aus und die Maschine muss dabei statt zweimal nur einmal stillstehen. 

Eine Übersicht Ihrer geplanten/ausgelösten Alarme könnte so aussehen. Dafür fügen Sie einem Dashboard im Dashboard-Editor das Widget Alarme-Übersicht hinzu: 

Übersicht ausgelöste Alarme

 

Wie stelle ich diesen Alarm im Wizard ein?

Wählen Sie anfangs den Alarm-Typ Inkrementgesteuerter-Alarm aus. Die weiteren Schritte sind quasi identisch mit dem Zeitgesteuerten-Alarm. Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Alarm-Typ nur eine Bedingung auswählen können, die Zahlen beinhaltet, wie z. B. Betriebsstunden. 

3. Stillstandszeiten definieren: Wann soll ein Alarm nicht ausgelöst werden? 

Mit diesem neuen Feature definieren Sie eine Stillstandszeit für Alarme. Das bedeutet, dass in dem angegebenen Zeitraum keine Alarme für die ausgewählte Station ausgelöst werden. Sollte der oben festgelegte Filterwechsel beispielsweise in den Zeitraum einer generellen Anlagenwartung fallen, kann der betroffene Alarm für diesen Zeitraum ausgesetzt werden.

Fügen Sie hierfür den gewünschten Zeitraum im Wizard hinzu. Es ist möglich mehrere Zeiträume gleichzeitig zu definieren. 

Alarmierung_Wizard_Zeitgesteuert_stillstand

 

4. Quittierung: Muss der Alarm quittiert werden?

Bei manchen Alarmen weiß man, dass Sie quittiert werden müssen. Es kann z. B. vorkommen, dass ein Alarm für eine anstehende Wartung in Ihrem Betrieb immer von Mitarbeiter X bestätigt werden muss. 

Diese Bedingung können Sie jetzt auch in da³vid festlegen: Dafür wählen Sie im Wizard beim Schritt Quittierung Alarm muss quittiert werden aus und folgen den Schritten. Sie können hier einstellen, dass der Alarm für die anstehende Wartung immer bei Mitarbeiter X anschlägt und von ihm quittiert werden muss. Passiert dies nicht, erhält Mitarbeiter X erneut eine Benachrichtigung. Die Quittierung kann so festgelegt werden, dass sie entweder durch einzelne oder mehrere Benutzer gemeinsam erfolgen muss. 

Benötigt der Alarm keine Quittierung, wählen Sie Keine Quittierung benötigt aus. 

Alarmierung_Wizard_Zeitgesteuert_Quittierung_mehrere-2

Alarmierung_Wizard_Zeitgesteuert_Quittierung_Benutzer-2

Sie möchten über Neuerungen unserer IIoT-Software da³vid auf dem Laufenden bleiben? Wir informieren Sie in unserem Newsletter über die wichtigsten Neuerungen in da³vid. Füllen Sie das obige Formular aus, um den Newsletter zu abonnieren. 

Tags: Produkt-Updates

Marketing Team

Verfasst von Marketing Team