In jedem produzierendem Unternehmen stellt die Produktion den Kernprozess des unternehmerischen Handelns dar. Eine Kombination unterschiedlicher Produktionsfaktoren dient dem übergeordneten Ziel, marktfähige Güter oder Dienstleistungen herzustellen. Für eine Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit ist die Steigerung der Produktivität eine kontinuierliche Aufgabe der Unternehmensführung. Hierfür stehen diverse Strategien zur Verfügung.
Die klassische oder traditionelle Strategie besteht darin, das betriebliche Leistungsergebnis (Input) bei reduziertem Ressourceneinsatz (Output) konstant zu halten. Oder umgekehrt den Output bei gleichbleibendem Input zu erhöhen. Diese Vorgehensweise funktioniert – allerdings lässt sie das bisherige Fertigungskonzept mit all seinen Defiziten unverändert. Andere Strategien setzen auf Produktivitätssteigerung durch kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Geschäftsprozesse.
Wir stellen in loser Folge unterschiedliche Konzepte zur Produktivitätssteigerung vor und beginnen mit einer Management-Philosophie, die das Denken in vielen Unternehmen revolutioniert hat: Kaizen.